Logo des AGV

Kommentiertes Linkverzeichnis


Einleitung

Das kommentierte Linkverzeichnis verweist auf nützliche Internetseiten zum Thema Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Aachens und der rheinischen Landesgeschichte. Diese Linksammlung ist zwangsläufig eine subjektive Auswahl und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Aachen
  • Aachener Dom Offizielle Internetseite des Aachener Doms. Die Internetseite enthält eine anschauliche Einführung in die Architektur des Doms und beleuchtet kurz dessen historische Entwicklung. Empfohlen sei sie allen, die sich vor ihrem Besuch im Aachener Dom einen kurzen Überblick verschaffen wollen.
  • Das aachener bild- und tonarchiv e.V. Der 2009 gegründete Verein sammelt, archiviert und präsentiert historische Bild-und Tondokumente aus Aachen und der Euregio. Die Website des Vereins enthält unter anderem auch Teile der Sammlung Hans Königs, der das alte Aachen unmittelbar vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg dokumentierte.
  • Sammlung Crous Umfangreiche Sammlung von Publikationen vornehmlich zur Aachener Stadtgeschichte.
  • Portal "Stadtgeschichte und Stadtentwicklung Aachen" Internetportal des Arbeitskreises für Denkmalpflege und des Instituts für Städtebau und Landesplanung der RWTH mit umfangreichen Informationen zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtentwicklung und Stadtarchäologie Aachens. Das Internetportal ist ein Muss für alle, die sich für die Aachener Stadtgeschichte interessieren.
Archive
  • Archive in Nordrhein-Westfalen Hervorragendes Interntportal für fast alle staatlichen und privaten Archive in Nordrhein-Westfalen. Bietet beste Recherchemöglichkeiten durch Suchfunktion, Bestandslisten und Adressen.
  • Archivschule Marburg Bietet durch umfangreiches Linkverzeichnis gute Recherchemöglichkeit in vielen deutschen und ausländischen Archiven.
  • Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfälzisches Pendant zum nordrhein-westfälischen Internetportal. Bietet ebenso gute Recherchemöglichkeiten, enthält aber auch zusätzliche Informationen zur Landesgeschichte und historische Karten.
Wissenschaftliche Einrichtungen
  • Kommission für bayerische Landesgeschichte Das Internetangebot der Kommission für bayerische Landesgeschichte kann man getrost als das Beste bezeichnen, was die Landesgeschichte in Deutschland zu bieten hat. Der Historische Atlas von Bayern ist ebenso im Volltext zugänglich wie die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte.
  • Universität Köln - Digitale Texte im Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Das Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln veröffentlicht auf dieser Website ältere und seltene Fachtexte. Hierunter befinden sich auch viele Publikationen zur rheinischen Landesgeschichte und zur Aachener Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sogar beide Bände der "Eiflia Sacra" von Carl Schorn (1888 / 1889) sind im Volltext zugänglich.
Zeitschriften und Fachportale
  • Clio-online - Fachportal für die Geschichtswissenschaften Die historische Zeitschrift „Clio“ bietet ein Fachportal zur Geschichte, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Es ermöglicht die Recherche zu den umfangreichen Online-Ressourcen innerhalb der Geschichtswissenschaften.
  • Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAGV) Wikimedia hat die ältesten Bände der "Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins" (Bände 1 [1879] - 31[1909]) im Volltext ins Internet gestellt. Auch ein Download der ZAGV-Bände ist möglich.
  • Zeitschriftenfreihandmagazin Die Erlanger Historikerseite ist aus dem Internet verschwunden - und mit ihr das Zeitschriftenfreihandmagazin. Es enthielt die Inhaltsverzeichnisse fast aller deutschsprachigen geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften, u.a. auch der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, und avancierte damit zu einem fast unverzichtbaren Hilfsmittel für die Literaturrecherche. Die New Yorker Fordham University hat das Zeitschriftenfreihandmagazin nun wieder zugänglich gemacht.
Quellen
  • Monumenta Germaniae Historica Die digitale MGH ist Realität ! Das maßgebliche Quellenwerk zur deutschen Geschichte wurde in Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der MGH und der Bayerischen Staatsbibliothek München, gefördert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, digitalisiert und ins Internet gestellt. So wird die Volltextrecherche für alle bis zum Jahr 2000 publizierten Editionsbände der MGH möglich.
  • Regesta Imperii In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt werden alle bisher erschienenen Bände der Regesta Imperii kostenlos zur Volltextsuche und als Abbildungen der Buchseiten bereitgestellt.
  • Urkundenbücher zur rheinischen Geschichte Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn stellt Lacomblets Urkundenbücher für die Geschichte des Niederrheins und die bisher erschienenen Bände des Rheinischen Urkundenbuchs im Volltext zur Verfügung.