Logo des AGV

Veranstaltungen


Wieder ein karolingisches Thema im Umfeld des Karlsfestes

Vortrag: Der Codex Carolinus. Päpstliche Briefe an Karl den Großen und die Ursachen ihrer Abschrift im Jahr 791

Referent: Prof. Dr. Florian Hartmann (Aachen)

Zeit: 19. Januar 2018, 19.00 Uhr, ,

Ort: Sitzungssaal des Hauses Löwenstein, Markt 39/41

Eintritt frei, Gäste sind willkommen.

Die Österreichische Nationalbibliothek bewahrt unter der Signatur 449 eine ganz bemerkenswerte Handschrift auf. Sie enthält 99 Briefe der Päpste Gregor III. (731-741) bis Hadrian I. (772-795) an die Karolinger Karl Martell, Pippin und Karl den Großen. Letzter ließ die auf unbeständigem Papyrus geschriebenen Originalbriefe im Jahr 791 zur Sicherung in einen Pergament-Codex kopieren. Die nur deswegen bis heute in Kopie erhaltenen Briefe machen im Fall Papst Hadrians beispielsweise über 95% aller von diesem Papst erhaltenen Briefe aus. Diese einzigartige Briefsammlung ist darum von unschätzbarem Wert.

Anlässlich seiner 2017 erschienenen ersten Übersetzung dieser lateinischen Briefe in eine moderne Sprache stellt Florian Hartmann den Inhalt dieser Briefe und ihre Aussagekraft für die Geschichte der Karolinger, insbesondere Karls des Großen auf seinem Weg zu seinem Kaisertum vor. Darüber hinaus wird er sich der bisher völlig ignorierten Frage widmen, warum überhaupt Karl der Große gerade 791 auf die bis dahin und auch in den folgenden Jahrhunderten nicht mehr überlieferte Idee kam, eine geschlossene Sammlung von Papstbriefen abschreiben und so der Nachwelt überliefern zu lassen.