Veranstaltungen
Veranstaltungshinweis: Konferenz Studientag Aachener Heiligtumsfahrt (Juni 2007)
Veranstalter: Kunsthistorisches Institut der RWTH Aachen/ Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Aachen
Datum: 08.06.2007-09.06.2007, wechselnde Orte!
Ort: Reiff-Museum der RWTH Aachen, R5, Schinkelstr. 1, 52062 Aachen (8.6.2007)
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, August-Pieper-Haus, Vortragssaal, Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen (9.6.2007)
„Venite et Videte“, so lautet das Motto, unter dem die Aachener Heiligtumsfahrt des Jahres 2007 steht. Die Perikope aus dem Johannesevangelium lässt sich grundsätzlich auf jede Pilgerfahrt beziehen, ist sie doch die doppelte imperativisch formulierte Aufforderung an eine Gruppe von Gläubigen, sich mit dem Ziel einer heilbringenden Schau auf den Weg zu einem „heiligen Ort“ zu machen.
Dessen Bedeutung geht in der Regel auf die Erscheinung Gottes, eines seiner Boten, die Aufbewahrung eines Gnadenbildes oder die Verehrung kostbarer Reliquien zurück.
In Aachen betrifft dies die Verehrung der so genannten „Vier Aachener Heiligtümer“. Hierbei handelte es sich um ein Kleid Mariens, die Windeln und das Lendentuch Jesu sowie das Enthauptungstuch Johannes des Täufers – mit anderen Worten um Sekundärreliquien, die zwar nur mit dem Leib Jesu, Mariens und Johannes’ in Berührung gekommen waren, von denen man allerdings fest überzeugt war, dass ihnen grundsätzlich dieselbe virtus innewohnte wie den Körperreliquien auch.
Die Konferenz wird mit einem entsprechenden Fragekatalog zunächst und vor allem an die Stoffreliquien selbst sowie den Umgang mit diesen herantreten.
(Text gekürzt wiedergeben; den vollständigen Konferenztext finden Sie unter: Konferenz)