Veranstaltungen
Mit der Schließung der letzten Gruben ist der Steinkohlebergbau bald nur noch Geschichte.
Vortrag: Steinkohlebergbau in der Euregio
Referent: Dr. ing. Robert Gillessen (Aachen)
Zeit: 07. Dezember 2018, 19.00 Uhr
Ort: Haus Löwenstein, Markt 39/41, Aachen
Eintritt frei; Gäste sind willkommen.
Mit einer Präsentation aus „Heusden – Zolder / Belgien“ wird eine Übersicht gegeben, die den Bergbau allgemein präsentiert. An den Daten der Geschichte, wird versucht, den Aufstieg und der Niedergang dieser Branche zu erläutern.
Eine Übersicht aller Gruben von den Anfängen bis zur Konzentration auf acht Zechen in der Euregio und letztlich auf die Ruhrkohle AG dokumentiert, wie der Abbau der Kapazitäten erfolgte, trotz enormer Leistungssteigerungen der einzelnen Gesellschaften.
An Hand der vom „Energeticon“ zur Verfügung gestellten Liste, aller Grubenunglücke in den letzten 150 Jahren, die von den auf Sophia-Jacob ergänzt sind, wird auf die Gefahren im Bergbau hingewiesen. Es ist ersichtlich, dass zunächst hauptsächlich der Berg die Ursache darstellte, aber mehr und mehr die eingesetzten Maschinen für die Unfälle verantwortlich wurden.
Eine herausragende Person der Rheinischen Wirtschafts- und Bergbaugeschichte war Frau Christine Englerth. Mit 20 Jahren übernahm sie als älteste von 4 Kindern das väterliche Erbe und mit dem Tode ihres Mannes übernahm sie auch die Unternehmensleitung in den Eschweiler Bergwerken. Von ihren 13 Kindern überlebten 10 das jugendliche Alter. Zur Vermeidung einer Zersplitterung des Unternehmens unter ihren Erben gründete sie die erste Aktiengesellschaft, den Eschweiler Bergwerks Verein (EBV).
Später innovierte Friedrich Honigmann das Verfahre zur Abtäufung von Schächten in sandigen Schichten und mechanisierte Anton Raky die Abbautechnik.
Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben, wo die Entwicklung hingehen könnte :
1113 erster Berichte zur Kohle in Klosterrath – Rolduc, in Kerkrade, später in Herzogenrath, Kohlscheid und Eschweiler.
1599 Grube Gouley = guter Berg in Würselen (Steillagen der Flöze!)
1796 Erstmals in Deutschland die Verkokung von Kohle.
1805 Code Napoleon zur Landreform,
1815 Übernahme für das Rheinland durch Preußen.
1816 Koks statt Holzkohle bei der Verhüttung von Eisen.
1834 Frau Christine Englerth aus Eschweiler beginnt den Zusammenschluß zum EBV.
1841 Este Bahnverbindung von Aachen nach Köln zum Rhein.
1853 Bahnlinie über Mönchengladbach nach Neuss und Düsseldorf.
1866 Gründung des ersten TÜV in Augsburg, Mannheim und Wuppertal – Elberfeld.
1914 Sophia-Jacoba, erste Förderung in Hückelhoven.
1930 Großes Grubenunglück in Alsdorf mit 271 Toten, Bericht von Frau „Veronika Leisten“.
1939 – 1945 Im zweiten Weltkrieg, starben ca. 850 Zwangsarbeiter im Aachener Revier.