Logo des AGV

Veranstaltungen


Im September hat der Geschichtsverein versteckte Kostbarkeiten zwischen Aachen und Roermond als Ziel.

Mittelalter trifft Moderne: Die romanische Basilika in St. Odiliënberg, der „Selfkantdom“ St. Gangolf und das „Begas-Haus“ in Heinsberg

Dr. Mechthild Isenmann

Mittwoch, 23. September 2015

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen; Höchstteilnehmerzahl: 35 Personen

Kosten: 39,- €

Anmeldung bei Red-Line Travel, Tel. 0241-9665-434 oder 0241-9665-436

St. Odilienberg:

Die Basilika St. Wiro, Plechelm und Otger auf dem Petrusberg in Sint Odiliënberg bildet ein eindrucksvolles Zeugnis für die frühe Christianisierung zwischen Rur und Maas. Zwar sind gesicherte schriftliche Nachrichten einer ursprünglichen Saalkirche erst für die Mitte des 9. Jh. erhalten, aber bereits im 8. Jh. soll auf der kleinen Anhöhe durch Pippin d. Mittleren († 714) eine Kirche gestiftet worden sein. Das Patrozinium der Heiligen Wiro, Plechelm und Otger erinnert dabei an angelsächsische Missionare, die vermutlich auch hier gewirkt haben. Vom 9. Jh. bis um 1200 wurde die Saalkirche bis um 1200 immer wieder um- und ausgebaut, bis sie schließlich als prächtige dreischiffige Basilika, mit polygonalem Chor und Chorflankentürmen auf dem Hügel weithin sichtbar aufragte. Im 14. Jh. zogen die Kanoniker dieser Stiftskirche von Sint Odiliënberg nach Roermond und die Kirche wurde in ein Frauenkloster umgewandelt. Mit der Reformation, den darauf folgenden politischen und territorialen Umwälzungen und kriegerischen Unruhen setzte ein Niedergang des Konventes und der Klosterbauten ein, der erst im 19. Jh. mit grundlegenden Restaurierungen und teilweisem Wiederaufbau beendet werden konnte. Eine letzte furchtbare Zerstörung fand am 26. Januar 1945 statt, als deutsche Soldaten auf ihrem Rückzug die Chorflankentürme sprengten!
Wir werden die alte Basilika und die benachbarte romanische Liebfrauenkapelle morgens besichtigen, ....

Heinsberg

.... nachmittags steht dann Heinsberg mit dem ‚Selfkantdom‘ St. Gangolfus und das neue Museum ‚Haus Begas‘ im Zentrum unserer Tagesfahrt.
Die imposante gotische Kirche St. Gangolf mit ihrem mächtigen Westturm war im 15. Jh. die Grablege der Herren von Heinsberg, die genauso wie der kostbare Kirchenschatz noch von dieser Verbindung zeugt. Ihren Herrensitz, eine Burganlage, errichteten sie auf dem Hügel gegenüber. Sie thront auch heute noch, nun als sorgfältig ergrabene und dokumentierte Ruine, über der am Fuß des Burgbergs entstandenen Stadt. Die Herren von Heinsberg verbanden sich durch Heirat und Erbteilung seit 1484 mit dem Herzog von Jülich-Kleve-Berg, der im 16. Jh. die in Heinsberg heute noch z. T. erhaltenen Wall- und Bastionanlagen bauen ließ.
Im heutigen Zentrum der Stadt stehen außerdem noch Teile der mittelalterlichen Stadtmauer und -tore, zu diesen gehört heute ein Flügel des 2014 neueröffneten Museums ‚Haus Begas‘. Es befindet sich in einem historischen Bauensemble, dem sog. „Torbogenhaus“ (18. Jh.) und dem teils noch gotischen „Haus Lennartz. Das Museum widmet sich in einer eigenen Abteilung der historischen Entwicklung Heinsbergs und seiner Region und dokumentiert anhand exquisiter Exponate zur Regionalgeschichte und Kirchenkunst die komplexe niederrheinische Geschichte im Zusammenspiel der europäischen Mächte in der Zeit vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Ein Höhepunkt der Museumspräsentation stellt seit der Neukonzeption der einzigartige Bestand der Künsterfamilie Begas aus Heinsberg dar. Mit dem gebürtigen Heinsberger Carl Joseph Begas(se) d. Ä. (1794–1854) fing die Erfolgsgeschichte einer Künstlerfamilie an, die sich im 19. Jh. in Berlin niederließ und dort zu internationalem Ruhm gelangte. Das „Haus Begas“ verfügt heute über einen einmaligen, weithin beachteten Bestand an Gemälden und Plastiken der Begasfamilie, die das Œuvre des Vaters, seiner Söhne und weiterer Nachkommen in vorbildlicher und spannender Weise präsentieren.

Progamm:

9.00h Abfahrt Aachen, Sandkaulstraße
10.00h – 11.30h Führung St. Odiliënberg
11.30h Abfahrt nach Heinsberg
12.00h – 13.00h Führung St. Gangolf
13.00h – 14.00h Mittagspause
14.00h – 15.30h Führung Museum „Begas-Haus für die 1. Gruppe (2. Gruppe hat eine erweiterte Mittagspause)
15.30h – 17.00h Führung Museum „Begas-Haus für die 2. Gruppe (1. Gruppe hat Kaffeepause)
Ca. 17.30h Abfahrt Heinsberg
Ca. 18.15h Ankunft Aachen