Logo des AGV

Veranstaltungen


Ikonographie geistlicher und weltlicher Macht - Die Papstgrabmäler der Neuzeit

Vortrag: Ikonographie geistlicher und weltlicher Macht – Die Papstgrabmäler der Neuzeit

Referentin: Frau Prof. Dr. Sabine Poeschel (Stuttgart)

Zeit: Freitag, 20.9. 2013, 19.00 Uhr

Ort: Sitzungssaal des Hauses Löwenstein, Markt 39/41 gegenüber dem Historischen Rathaus von Aachen

Die Funktion des figürlichen Grabmals war es, die dynastischen Ansprüche auf die Kontinuität und die darauf begründete Legitimation der Herrschaft herzustellen und zu unterstreichen. Die meisten sind Herrscherdenkmäler, Grabmale, die Dynastien einrichten sollen. Im Unterschied dazu sind Papstgrabmäler nur ansatzweise dann dynastisch, wenn Nepoten ihre päpstlichen Verwandten mit einem Grabmal ehren, um ihre eigenen Verdienste und Ziele auf das Amt anzupreisen. Im Grunde aber sind die Grabmäler der Päpste ausgerichtet auf die Verdienste des einzelnen Papstes in seinem Pontifikat, also Denkmäler des Amtes. Dieses Amt und seine ununterbrochene Kontinuität dokumentieren die Papstgrabmäler. Die unglaubliche Sukzession von Petrus bis zu Johannes Paul II. und seiner beiden lebenden Nachfolger, insgesamt 263 Kirchenoberhäupter, dokumentieren die Geschichte des Papsttums, das als einzige Institution von der Antike die heutige Zeit erreicht hat. In der Neuzeit bildet sich eine spezifische Ikonographie heraus, die die geistliche wie die weltliche Macht des Kirchenoberhauptes und Herrschers des Kirchenstaates zum Inhalt hat.