Logo des AGV

Veranstaltungen


Christian Konrad Wilhelm von Dohm (1781): "Über die bürgerliche Verbesserung der Juden"

Vortrag von Prof. Dr. Horst Carl, Uni Gießen

„Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ – Schrift des Christian Konrad Wilhelm von Dohm (1751-1820) zur Judenemanzipation

Ort und Zeit: Freitag, 25.03.2011, 19.00 Uhr, Haus Löwenstein, Markt 39

Eintritt frei

zum Gesamtüberblick über die Jüdischen Kulturtage NRW

Die Kurzufassung

Christian Konrad Wilhelm von Dohm (1751-1820) ist eine der Schlüsselfiguren der Aufklärung in Deutschland, seine Schrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ (1781) gilt als zentrale Wegmarke für die Geschichte der Judenemanzipation. Als preußischer Beamter kam er 1786 nach Aachen, um die zerstrittenen Bürgerschaft der Reichsstadt mithilfe einer neuen Verfassung auf den Weg in die Moderne zu führen. Dieses Experiment scheiterte – auch, weil mit dem sendungsbewussten Aufklärer und dem katholischen Milieu der Reichsstadt in Fragen um Demokratie und Toleranz unterschiedliche Welten aufeinander trafen.

Horst Carl, Jahrgang 1959, geboren in Aachen, Abitur am KKG 1977, hat seit Oktober 2001 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität in Gießen inne. Nach dem Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Bonn und Tübingen 1989 Promotion, 1998 Habilitation in Tübingen, 2001 Gastdozentur an der Université Aix-Marseille III. 2003 Schillerpreis der Stadt Marbach. Forschungsschwerpunkte sind Kultur-und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Kriegserfahrungen und Religion in Westeuropa um 1800, Söldner als Gewaltgemeinschaften, Medienereignisse in der Frühen Neuzeit.

Veranstalter: Stadtarchiv/Kulturbetrieb der Stadt Aachen & Aachener Geschichtsvereins e.V.