Logo des AGV

Publikationen


Publikationen des AGV (Stand Dezember 2018)

Neben den Publikationsreihen der „Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins“ (ZAGV), der „Beihefte zur Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins“ (Beihefte ZAGV) und der „Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst“ ist auch auf die Zeitschrift “Aus Aachens Vorzeit” (AAV) hinzuweisen, die der 1907 mit dem Aachener Geschichtsverein fusionierte „Verein für Kunde der Aachener Vorzeit“ herausgegeben hat (20 Bände, 2 Registerbände).

Zu den Bänden 1 bis 105/1116 der ZAGV gibt es bereits ausführliche Registerbände. Die Verzeichnisse unserer Publikationen haben wir als Textdatei aufbereitet und soeben auf den Stand von Juli 2016 gebracht (siehe weiter unten). Sie können die Dateien auf Ihrem Rechner abspeichern und alternativ zur Recherche mit den Registerbänden nun auch als Volltexte mit der Suchfunktion Ihres Textverarbeitungsprogramms beliebig nach Sachbegriffen, sowie Personen- und Ortsnamen durchsuchen. Wir stimmen ausdrücklich der Weitergabe dieser Verzeichnisse an Interessierte zu.

Die ZAGV ist beispielsweise in der o.a. Klosterbibliothek zu finden. Im Lesesaal des sog. Grashauses fanden die ersten hundert Bände der ZAGV ihre Heimat.

Nach dem Umzug des Stadtarchivs in die Nadelfabrik am Reichsweg 30 steht dessen Nutzern ein wesentlich komfortableres Angebot zur Verfügung. Sie finden nun im Lesesaal des Stadtarchivs alle Publikationen des AGV.

Der jüngste Band der ZAGV 119/120 (2017/2018) enthält folgende Beiträge:

SCHAUB, Andreas, Archäologischer Bericht 2016/2017, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 7

LEAHY, Daire, Eine Villa am Berg? Ein Bericht zu den Spuren einer römischen Bebauung am Veltmanplatz, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 25

ZOTZ, Thomas, Von Aachen zu Düren. Eine St. Galler Urkunde von 758 als Quelle für das Itinerar König Pippins, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 31

KERFF, Franz u. LYNEN, Norbert, „Wormsalt“, ein Nebenhof der königlichen Pfalz in Aachen? ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 41

WINTERMANTEL , Stefan, Geometrie, Maß und Zahl an der Aachener Marienkirche Karls des Großen, an der karolingischen Abteikirche in Kornelimünster und an der Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 51

HARTMANN, Florian, Codex Carolinus. Päpstliche Briefe an die Karolinger und die Ursachen ihrer Relecture im Jahr 791, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 195

PATZOLD, Steffen, Ludwig der Fromme, die Aachener Reformen von 816/17 und die Priester auf dem Lande, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 219

DELOIE, Ingo, Zur Bedeutung des Aachener Bürgermeisters Gerhard Chorus ­ ein frischer Blick nach 100 Jahren, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 243

MATZERATH, Simon u. KEIRAT , Stefan, Ein Patronat des St. Adalbertstiftes. Quellen zu Zerstörung und
Wiederaufbau des Pfarrhofes in Körrenzig (1681/1684), ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 283

LORENZ, Andreas, Jüdische Tuchfabrikanten in Aachen. Zur Familie Königsberger und ihrer bis zur Arisierung erfolgreichsten Aachener Tuchfabrik, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 295

ROHRKAMP, René, „Körperlich nicht gesund und würdig“ ­ Zwangssterilisierungen in Aachen, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 323

BRÜLL, Christoph, Vom Abklingen der „Phantomschmerzen“. Die Bundesrepublik und „Eupen-Malmedy“ (1949-1985), ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 353

WILD, Moritz, Der Architekt Hans Mehrtens an der RWTH Aachen. Vom Industriebau zum Institut für Schulbau, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 385

Besprechungen, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 403

Neue Aachen-Literatur zusammengestellt von Friederike Tiedeken, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 435

Vereinsbericht für die Jahre 2016 und 2017, ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 441

Neue Satzung des Aachener Geschichtsvereins e.V. , ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 445

Prof. Dr. Erich Meuthen (†),ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 455

Der vorhergehende Band der ZAGV 117/118 (2015/2016) enthält folgende Beiträge:

Schaub, Andreas, Archäologie in Aachen 2015, ZAGV 117/118 (20132014), Seiten 7 – 32

Leahy, Daire und Busse, Diana, Eine Uferbefestigung am Johannisbach:Wie sich in römischer Zeit Gewässer zähmen ließen, ZAGV 117/118 (20152016), Seiten 33 – 42

Menzel, Michael, Am Ende des Reiches. Aachen, Ludwig IV. und die Wahlmonarchie, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 43 – 74

Kraus ,Thomas R., Eine Aachener Ausfertigung der Goldenen Bulle Karls IV. vom Jahre 1356, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 75 – 96

PIassmann, Max, Das Aachener Bürgertum im Spiegel Kölner Rentquittungen des Spätmittelalters, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 97 – 104

Kottmann, Dietmar, Grenzumschreibungen im Aachener Westen im 14. und 15. Jahrhundert, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 105- 120

Kraus ,Thomas R., Landwirtschaft, Handel und Kultur. Eine Momentaufnahme für Aachen, Burtscheid und Kornelimünster (1798/99), ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 121 – 140

Duchhardt, Heinz, Der Wiener Kongress 1814/15- ein europäisches Ordnungsmodell im Rückblick, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 141 – 154

Koch, Jeroen P. M., König Wilhelm I. (1772-1843).Oranierfürst in Zeiten von Revolution und Krieg, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 155 – 168

Eßer, Katja, Zum Beginn professioneller Meteorologie in Aachen: Peter Polis (1869-1929) und seine Vorläufer, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 169 – 188

Selbach, Hans-Ludwig, Frankreichs verdeckte Kirchenpolitik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1924), ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 189

Lohrmann, Dietrich, Hans Francken: Ein Bericht aus Aachen vom August 1945, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 217 – 222

Müller, Thomas, Grenze und Gewalt. Ermittlungen zu den Todesschüssen an der „Aachener Kaffeefront“, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 223 – 256

Vereinsbericht, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 257 – 262

Besprechungen, ZAGV 117/118 (2015/2016), Seiten 263 – 282

Tiedeken, Friederike, Neue Aachen-Literatur zusammengestellt von – , ZAGV 117/118 (2015/2016) Seiten,283 -290

Anschriften der Autorinnen und Autoren , ZAGV 117/118 (2015/2016), Seite 291

Nachruf auf Dr. Herbert Lepper , ZAGV 117/118 (2015/2016), Seite 293

Übersichten über die bisherigen Publikationen

Einige ältere Bände der „Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins“ und der Zeitschrift „Aus Aachens Vorzeit“ sind als Dowloads im Internet verfügbar:
Downloads ZAGV und AAV

Mit dem nachfolgenden Download steht Ihnen nun ein nach Verfassern geordnetes alphabetisches Verzeichnis aller unserer Publikationen bzw. der in der ZAGV publizierten Beiträge zur Verfügung – letztere allerdings noch mit Ausnahme der Miszellen und Buchbesprechnungen.
Beiträge in den Publikationen des AGV 1879 – 2016 – alphabetisch geordnet

Die chronologisch geordneten Beiträge der ZAGV und der AAV finden Sie hier:
alle Bände der AAV bis 1907 – chronologisch
ZAGV Bd. 1 – Bd. 117/118 – chronologisch

Hier steht Ihnen ein Download des nicht so ins Detail gehenden ZAGV – Gesamtinhaltsverzeichnisses der Bd. 1 – 65 von Frau Elisabeth Janssen zur Verfügung (5.3 MB). Auch dieses soll aktualisiert werden:
ZAGV-Gesamtinhaltsverzeichnis 1-65

Seit April 2013 steht nach den ausführlichen Registern der ZAGV-Bände 1 bis 70 auch ein Register für die ZAGV – Bände 71 bis 104/105 zur Verfügung.

Die nur sporadisch erscheinenden Bände in den beiden anderen Reihen des Geschichtsvereins sind nachfolgend aufgelistet:

Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins

In der Reihe der Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins sind erschienen:

1. Koss, Helene, Quellen zur Geschichte des alten Bistums Aachen, Aachen 1932
2: Kaspers, Comitatus nemoris. 1957, vergriffen
3. Rotthoff-Kraus, Die politische Rolle der Landfriedenseinungen zwischen Maas und Rhein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Aachen 1990
4. Kraus, Thomas R., Auf dem Weg in die Moderne – Aachen in französischer Zeit 1792/93, 1794-1814, vergriffen
5. Kraus, Thomas R., „Europa sieht den Tag leuchten..“ Der Aachener Friede von 1748, Aachen 1998
6. Haude, Rüdiger, “Kaiseridee” oder “Schicksalsgemeinschaft”, 7. Begleitband zur Krönungsausstellung Aachen 2000
7. Kraus, Thomas R. (Hrsg.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1, Die natürlichen Grundlagen; Aachens Geschichte von den Anfängen bis zu den Karolingern
8. Kraus, Thomas R. (Hrsg.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2, Vom Beginn der Karolingerzeit bis zu den Staufern (1137)
9. Kraus, Thomas R. (Hrsg.und Bearb.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 3.1, Entstehung der Reichsstadt und ihre Geschichte bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
10. Kraus, Thomas R. (Hrsg. und Bearb.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 3.2, Lebensbereiche der Bürger 1138-150 (z.B. Verwaltung, Wirtschaft, kirchliches Leben, Wallfahrt)
12. Kraus, Thomas R. (MitHrsg. und Bearb.), Aachener Stadtgeschichte Bd. 5: Von der Reichsstadt zur „bonne ville“. Aachen zur Zeit der Französischen Republik und unter Kaiser Napoleon I. (1792-1814)., herausgegeben von Archivdirektor i.R. Dr. phil. Thomas R. Kraus und Prof. Dr. phil. Frank Pohle .
16. Obrecht, Florian Gerald, Kaiserstadt und Sonnenkönig – Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich während des Holländischen Kriegs 1672-1679

11., 13 und 14. N.N., Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 4, 6 und 7 [diese Bände erscheinen ab 2018]

mehr zu den Bänden zur Aachener Stadtgeschichte

Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst, seit 2018 „Aachener Beiträge zur Baugeschichte und Heimatkunst“

In der Reihe der Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst sind erschienen:

1. Bisegger, Das Krämviertel in Aachen, Aachen 1920, vergriffen
2. Arnold, Das Altaachener Wohnhaus, Aachen 1930, Nachdruck, vergriffen
3. Huyskens/Poll (Hrsg.), Das alte Aachen – seine Zerstörung und sein Wiederaufbau, Aachen 1953,vergriffen
4. Hellebrandt/Mayer, Raerener Steinzeug, Aachen 1967, vergriffen
5. Schmitz, Robert Cremer 1826 – 1882, Erbauer der technischen Hochschule und Restaurator des Münsters zu Aachen, Aachen 1969, vergriffen
6. Dünnwald, Aachener Architektur im 19. Jahrhundert – Friedrich Ark Stadtbaumeister 1839 – 1876, Aachen 1974
7. Schild/Janssen, Der Aachener Ostfriedhof, 1991 (vergriffen)
8. Schild (Hrsg.), J. Crumbach, Die Burtscheider Hauptstraße, Aachen 2001
9. Schaub (Hrsg.), Gläserne Grabungen – 10 Jahre neue Stadtarchäologie Aachen 2006-2016 Inhalt von Bd. 9 der Beiträge

Wo bekommen Sie die Publikationen bzw. wo sind sie einsehbar?

Die Publikationen, insbesondere die Bände der ZAGV sind im Stadtarchiv (s. oben die Bilder des alten und des neuen Lesesaals), in der Öffentlichen Bibliothek der Stadt und der Bibliothek des Historischen Instituts der RWTH einsehbar. Auch an anderen Orten ist die ZAGV in wissenschaftlichen Bibliotheken vertreten – so z.B. in der Klosterbibliothek von Rolduc, die Sie ebenfalls oben abgebildet sehen.

Den Zugang zum Online-Katalog der Stadtbibliothek Aachen finden Sie hier:
hier

Die Bibliotheken des Bistums Aachen sind untereinander und mit den Pfarrbibliotheken vernetzt. Das bietet den Vorteil, daß Sie ein gewünschtes Buch auch über Ihre Pfarre bestellen und abholen können. Der Bestandskatalog ist wie der Bestand der Stadtbibliothek online einseh- und benutzbar:

zum Bibliotheksverbund des Bistums Aachen

Die jüngsten Bände der ZAGV sind mit Ausnahme von Band 107/108 noch verfügbar. Der Verein gibt eine Reihe von noch ausreichend vorhandenen älteren Publikationen zu reduziertem Preis ab (sehen Sie bitte unter „Sonderangebote“ nach).

Der Verein verfügt bei den sonstigen älteren Publikationen nur noch ausnahmsweise über Restexemplare, die an Interessenten abgegeben werden könnten. Wenn Sie einzelne vergriffene Publikationen des Vereins erwerben wollen, werden dazu die lokalen Buchantiquariate sowie die Internetangebote über Justbooks, EUROBUCH und ZVAB empfohlen.

Weitere, auch die nicht von uns herausgegebene Literatur zur Aachener Geschichte finden Sie unter “Aquensien”:
zu den Aquensien