Online-Beiträge
Nicht nur an Allerheiligen ...
Auch hierbei gilt „tempores mutantur“ : selbst anscheinend gefestigte Heiligenkalender ändern sich doch im Laufe der Generationen.
Bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit gehörte Aachen zum Bistum Lüttich und feierte die Feste nach dem Lütticher Kalender. Ein nach wie vor hoch gehaltener Feiertag ist der 28. Januar, der Todestag Karls des Großen. Das Karlsfest wird wegen der Problem um die Kanonisation im Jahre 1165 aber gar nicht in allen Diöcesen gefeiert und im Bistum Münster erst im Juli. Wir geben hier das reine Kalendarium des Aachener „Raths- und Staatskalenders“ für 1786 wieder, das auch besondere Feiern, Prozessionen usw. enthält (6 MB).
Download Raths- und Staatskalender 1786
Wenn Sie für Ihren eigenen Gebrauch in einen immer währenden Kalender die Geburts- und Namenstage Ihrer Lieben eintragen wollen, können Sie dies ganz einfach im nachfolgenden Download eines nicht auf konkrete Jahre bezogenen Kalenders im WORD-Formar vornehmen (0,2 MB):
Download immerwährender Heiligenkalender
Diesen Kalender haben wir aber auch mit dem Kalendarium für das Jahr 2012 und vor allem zusätzlich mit selteneren Ansichtskarten – Motiven geschmückt. Das WORD-Dokument können sie sich selbst ausdrucken oder auf Farbkopierern in allen Kopierläden ausdrucken lassen (10 MB).
Download Aachenkalender

Das fehlerhafte Blatt für Februar 2012 können Sie ersetzen, wenn Sie einfach die nachfolgende Bilddatei kopieren und ausdrucken.

Auf dem letzten Blatt dieses Kalenders haben wir für Sie das Formular zum Vereinsbeitritt mit abgedruckt.
Zum Thema „Kalenderheilige“ passen aber auch die Stahlstiche aus den ausführlichen Beschreibungen des Aachener Domschatzes von Kanonikus Kessel, die nicht polychrom gehalten sind (46 MB).
Download Aachener Heiligtumskalender

Die gezeichneten und wohl als Lithographie reproduzierten Illustrationen benutzte schon Kanonikus Fr. Bock in seiner in Köln und Neuß 1867 erschienenen Schrift „Das Heiligthum zu Aachen“ (26 MB).