Online-Beiträge
Kirchenversammlungen und Reichstage in Aachen
Die kirchengeschichtlich bedeutendste Synode mag die von 809 gewesen sein, da sie zur Spaltung von Ost- und Westkirche führte. Hier finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen des Jahres 2009:
mehr
Die klostergeschichtlich bedeutendste Synode war aber sicherlich die von 816, da auf dieser Synode die benediktinische Regel für die Klöster im Frankenreich, d.h. für einen großen Teil Europas verbindlich gemacht wurde. Im Zusammenhang mit der Klosterreform dürfte sicherlich auch die Gründung des Musterklosters an der Inde (heute Kornelimünster) und der St. Gallener Klosterplan zu sehen sein. Die 10 Synoden im Einzelnen:
Jahr unter König
799 Karl der Große
802 Karl der Große
809 Karl der Große
816 Ludwig der Fromme
819 Ludwig der Fromme
836 Ludwig der Fromme
839 Ludwig der Fromme
992 Otto III.
1000 Otto III.
1022 Heinrich II.
(nach J.P.J. Monheim, Die Heilquellen von Aachen …, Aachen-Leipzig 1829, S. 59). Die spezielle Abhandlung zur Synode ist als Doktorarbeit an der Katholischen Universität Nijmegen vorgelegt worden: Waesberghe, Joseph Frans Anne Marie van, De Akense Regels voor Canonici en Canonicae uit 816, Assen 1967, s.a. Willjung, Harald, Das Konzil von Aachen 809, Monumenta Germaniae Historiae, Concilia Tomus II, Suppl. II, Hannover 1998.
Die 17 Reichstage in Aachen nach J.P.J. Monheim, Die Heilquellen von Aachen …, Aachen-Leipzig 1829, S. 59:
Jahr unter König
953 Otto I
980 Otto II
1017 Heinrich II.
1022 Heinrich II.
1024 Konrad II.
1028 Konrad II.
1064 Heinrich IV.
1087 Heinrich IV.
1099 Heinrich IV.
1131 Lothar II.
1132 Lothar II.
1165 Friedrich I.
1174 Friedrich I.
1204 Philipp
1222 Friedrich II.
1227 Friedrich II.
1380 Wenzel