Online-Beiträge
Das alljährliche Gedenken an die Kriegstoten
Die Loki-Schmidt-Stiftung hat die Mohnblume als Blume des Jahrs 2017 gewählt.

Das erinnert gerade im Monat November daran, dass diese Blume auch Symbol für das Gedenken an die Kriegstoten ist. Das Gedicht „in the fields of Flanders“ von John McCrae, in dem wieder aufblühende Mohnblumen auf den Schlachtfeldern in Flandern nicht nur als natürliche Erscheinung, sondern als Erinnerung an das vergossene Blut der europäischen Jugend im I. Weltkrieg beschrieben und an Mohn/Opium als massenhaft eingesetztes Schmerzmittel erinnert wird, hat im gesamten englischsprachigen Raum tiefsten Eindruck hinterlassen.
Seitdem trägt man am Rememberance Day (jeweils 11.11.) als Zeichen der Trauer eine Mohnblume (Poppy) aus Papier am Revers. Am Rememberance Day gedenkt man heute der Toten aller Kriege insbesondere auch der des II. Weltkrieges.
In den USA findet schon seit dem amerikanischen Bürgerkrieg am 30. 5. eines jeden Jahres der Memorial Day statt.
In Deutschland wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nach dem I. Weltkrieg der Volkstrauertag eingeführt. Dieser fand anfangs im Frühjahr statt und wurde von militaristischen Kreisen und später von den Nationalsozialisten, die zusätzlich im November ihrer „Blutzeugen“ vom Novemberputsch 1923 gedachten, als „Heldengedenktag“ gefeiert. Am zweiten Sonntag im November wird heute der „Toten zweier Kriege an den Fronten und in der Heimat sowie an die Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen“ gedacht. Fast 3 Generationen nach Ende des II. Weltkrieges streitet man sich aber inzwischen wieder über den Sinn des Volkstrauertages und vor allem über die traditionelle Form des Gedenkens.