Logo des AGV

Online-Beiträge


Aachener Raths und Staatskalenders von 1786 als Downlaod

Vollständiger Titel des Aachener Kalenders von 1786:

Des Königlichen Stuhls und der Kaiserlichen freyen Reichs-Stadt Aachen Raths- und Staats-Kalender oder Schematismus auf das Jahr Christi 1786, mit Römisch-Kaiserl. Majestät allergnäd. Privileg auch des hohen Stadt-Raths besonderen Censur und Freiheit gedruckt bei Heinrich Dülje Buchhändler in der Schmidstraße

Die Kalender des Aachener Buchhändler Dülje erschienen in den Jahren 1779 bis 1798. Nur wenige Exemplare dieser Gebrauchsliteratur haben sich bis heute erhalten. Vom Jahrgang 1786, dem Jahr der spektakulären Ballonfahrt von Francois Blanchart und der sog. Aachener Mäkelei, besitzt selbst das Aachener Stadtarchiv kein Exemplar. Der Kalender ist schon wegen der Seltenheit eine wertvolle Ergänzung der Literatur zur Geschichte der ehemaligen Reichsstadt. Die in solchen Kalendern enthaltenen zahlreichen Informationen über die kirchlichen, volkskundlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse haben bereits im 19. Jh. zu auszugsweisen Nachdrucken des Aachener “Raths- und Staatskalenders” (Friedrich Haagen Bd. 2 für 1788) und des Niederrheinisch-Westfälischen Kreiskalenders (Ariovist von Fürth Bd. II, für 1768 ) geführt. Diese Werke wiederum sind längst selbst vergriffen und werden auch in den Antiquariaten selten angeboten.
Wertvolle Beiträge zur Kirchengeschichte sind zunächst die in Aachen geltenden Jahrestage der Heiligen, die Kirchenfeste, die Wallfahrten und Prozessionen im eigentlichen Kalendarium sowie im besonderen Maße die vollständige Angabe der Stifte, Klöster, Kirchen und Kapellen in Stadt und Reich Aachen und deren kirchliche und weltliche Funktionsträger. Die aufgeführten “Kirchenfeste und Staatsgebräuche” dokumentieren zugleich ein Stück Aachener Brauchtum. Die Rechts- und Verfassungsgeschichte der Reichsstadt Aachen vor dem Höhepunkt des unter der Bezeichnung “Mäkelei” bekannten und bis zum Ende der Reichsstadt nicht überwundenen Verfassungskonfliktes ergibt sich nicht nur in ihrer Struktur. Die namentlich aufgeführten Mandats- und Amtsträger der Reichsstadt und der komplizierten Aachener Gerichtsbarkeit erlauben einen Abgleich mit der einschlägigen Literatur und die Ausleuchtung der damaligen politischen Konstellationen.
Die für das barocke Aachen wichtige Bädergeschichte spiegelt sich nicht nur in den aufgezählten Bädern, sondern in der Wiedergabe der Hotels und Pensionen und der Angebote zur Zerstreuung und Vergnügung wieder. Die Fabrikanten, Kaufleute und Handwerker ergeben sich teilweise und insoweit nicht vollständig aus den Repräsentanten der handwerklichen Zünfte im Rat sowie aus einigen branchenbezogenen Gewerbezweigen (Kaufleute, Weinhändler, Tuch- und Wollhändler, Eisenhändler, Nadelfabrikanten, Lederhändler usw.). Wertvoll für die Postgeschichte sind die Ankunft- und Abfahrtzeiten der Postkutschen, deren jeweilige Ziele in ganz Europa und die Beförderungsbedingungen für die Postsendungen – einschließlich der für beides geltenden Tarife. Das Verzeichnis der Stadtwaagakzise ist zugleich eine Übersicht über die damaligen Handelswaren und ihre Handelsbezeichnungen. Für über 40 Orte vorwiegend aus der näheren Umgebung sind die Markt- und Messetermine wiedergegeben. Neben den Krönungen werden die Aachener Reichstage, Synoden und Friedensschlüsse aufgeführt. Des weiteren enthält der Kalender Angaben über die damals wichtigsten regierenden kirchlichen und weltlichen Fürsten. Für Genealogen und Chronisten der Gewerbegeschichte aus der Region ergeben sich aus den Namen der kirchlichen und weltlichen Amtsträger und der Gewerbetreibenden wertvolle Ergänzungen. Die unteren sozialen Schichten fanden entsprechend dem damaligen Selbstverständnis allerdings keine Beachtung. Der Kalender beschränkt sich nicht nur auf das alte Stadtgebiet Aachen, sondern umfaßt auch die Quartiere des Aachener Reiches und die Reichsabtei Burtscheid.
Der vergriffene Nachdruck des Kalenders erschien 1997 beim Beleke-Verlag Essen.
Der Scan enthält keine Graustufen und gibt die Bräunungen des Papiers deshalb leider ganz schwarz wieder.
Kalendarium 1786 2,7MB
Aachener Realschematismus 1786 10 MB
Bilder aus der Aachener Barockzeit 10MB