Logo des AGV

Aktuelles


Der Band 3.1 der Aachener Stadtgeschichte ist erschienen.

Am 6.11. 2014 fand die öffentliche Präsentation des neuen Bandes der Aachener Stadtgeschichte im Weißen Saal des Aachener Rathauses statt.

Der Einband des neuen Bandes

Die an der Entstehung des Bandes 3.1. beteiligten Personen

Der Oberbürgermeister Marcel Philipp und Dr. Kraus

Der Autor und Herausgeber, Städtischer Archivdirektor i.R. Dr. phil. Thomas R. Kraus, ist erst jüngst als Leiter des Stadtarchivs Aachen in den Ruhestand getreten. Als erste von ihm als jungen Archivrat redigierte Publikation legte das Stadtarchiv die von Walter Kaemmerer gesammelten Aachener Quellentexte vor. Sie machten Kraus schon früh mit dem breiten Spektrum der mittelalterlichen Quellen der ehemaligen Reichsstadt bekannt. In der Reihe der Bände mit den Urkunden und Regesten Aachens legte Kraus nach Mummenhoff, Wisplinghoff und Meuthen fünf weitere Bände vor. Hinzu kamen noch die Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts. Das reiche und fruchtbare Berufsleben, das mit dieser Aufzählung keineswegs erschöpft ist, verschaffte Kraus die ideale Grundlage, um die ersten Bände des Mammutwerks, auf das Generationen Aachener Geschichtsfreunde gewartet haben, in Angriff nehmen zu können.

Es wundert daher kaum, daß der Stoff der Jahre 1138 bis 1500 eine Teilung in zwei Bände notwendig machte. Der Band 3.1 schildert die Stadtgeschichte dieser Zeit in chronologischer Ordnung, während Band 3.2 sich der Wirtschaft, dem religiösen Leben, der Verfassung und Verwaltung der Stadt sowie ihrer Rechtspflege widmet.

Der Band 3.1. enthält auf ca. 600 Seiten rd. 80 zumeist farbige Abbildungen. Er kostet 39.90 €.

Bericht zum Erscheinen des 2. Bandes