Aktuelles
Neues Werk bereichert die Karls - Literatur.
Rechtzeitig für den Wunschzettel zu Weihnachten:
Becher, Matthias et al., Das Reich Karls des Großen, 1. Auflage, Darmstadt 2011, 128 Seiten mit rund 100 farbigen Abbildungen. 21×28 cm. Gebunden. ISBN 978-3-8062-2507-5
Hiller, Marlene P., Vorwort, 7
Hageneier, Lars, Die Nachfahren Karl Martells – Der Aufstieg der Karolinger, 9 –18
Hageneier, Lars, Wer war Karl der Große? – Überlegungen zu Einharts „Vita Caroli“…, 19 – 28
N.N., Das Godescalc-Evangeliar, 29 – 32
Becher, Matthias, Zwischen Krieg und Diplomatie – Die Außenpolitik Karls des Großen, 33 – 46
Karte – Das Fränkische Reich, 38 – 39
Schieffer, Rudolf, Der König der Franken wird Augustus – Karl der Große, Italien und Rom, 47 – 58
N.N. Das Krönungsevangeliar, 59 – 62
Ehlers, Caspar, Ein staatsähnliches Gebilde? – Strukturen der Herrschaft im Reich Karls des Großen, 63 – 70
Ehlers, Caspar, Wo der König Station machte – Sedes Regiae: Königspfalzen und Königshöfe im Reich Karls des Großen, 71 – 78
Weidinger, Ulrich. Die Versorgung des Königshofs mit Gütern – Das „Capitulare de villis“
N.N., Das Lorscher Evangeliar, 101 – 102
Hartmann, Wilfried, Maßnahmen eines Analphabeten? – Der Kampf um eine Bildungsreform im Karolingerreich, 87 – 100
Becher, Matthias. Quellen zur Zeit Karls des Großen – Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation, 103 – 114
Schneidmüller, Bernd, Karl der Große lebt weiter – Das Bild des ersten Karolingerkaisers vom Mittelalter bis heute, 115 – 127
Weiterführende Literatur, 128
Hinweis Januar 2012: Wir bitten um Entschuldigung, daß die vorläufigen bibliographischen Angaben auf dieser Seite einige Fehler enthielten..