Logo des AGV

Aktuelles


Neues Aachener Römerbuch zur Subskription ausgeschrieben

Im Dezember 2012 erschien das von Prof. em. Raban von Haehling und vom Stadtarchäologen Andreas Schaub (MA) herausgegebene Buch „Römisches Aachen, Archäologische – historische Aspekte zu Aachen und der Euregio“

Das in Hardcover gebundene und fadengeheftete Buch im Format 17×24 cm umfaßt 454 Seiten und enthält 110 s/w Abbildungen und 40 Farbtafeln.

Der Preis beträgt 49,95 € . Bis zum 31.03. 2013 kann man das Buch zu einem günstigeren Subskriptionspreis von 39,95 € erwerben. Die Bestellung sollte möglichst direkt an den Verlag (Schnell & Steininger GmbH, Leibnizstraße 13, 93055 Regensburg) gerichtet werden. Eine Bestellung ist aber auch bei der Buchhandlung Ihres Vertrauens möglich. Drucken Sie hierzu den Vordruck aus und füllen Sie ihn aus.

Sie können Ihre Angaben aber auch auf Ihrem PC in das digitale Bestellformular eintragen:

Bestellformular

Damit liegt erstmalig eine spezielle Monografie zum römischen Aachen vor. Die meisten der während eines 2jährigen Zyklus an der RWTh Aachen gehaltenen Vorträge wurden dafür zum Druck aufbereitet präsentiert und durch weitere Beiträge ergänzt.

Der Band korrigiert das in den 60erJahren entstandene Bild, als die Funktion des römischen Aachens fast ausschließlich als großes Militärbad im Hinterland des nassen Limes (Rhein) mit seinen römischen Truppenstandorten gesehen wurde. Die Ausgrabungen nach Wiedereinrichtung einer Aachener Stadtarchäologie und neuere Forschungen ergeben eine größere Ausdehnung, mehr öffentliche Einrichtungen und eine stärkere Binnendifferenzierung als bisher. Der Band geht auch auf die Nachbarsiedlungen Tongern und Maastricht ein und bezieht die vorrömische und römische Geschichte des Großraumes ein.

Der Band enthält folgende Beiträge:

Raban von Haehling, Einleitung, S. 7 – 11
Johannes Heinrichs, Der Raum Aachen in vorrömischer Zeit (ca. 200 – 1 v. Chr.), S. 13 – 96
David Engels, Nullus enim fons non sacer. Überlegungen zur Nutzung der Aachener Quellen in vorrömischer Zeit, S. 97 -130
Andreas Schaub, Aachen in römischer Zeit aus archäologischer Sicht – Versuch einer Neubewertung, S. 131- 205
Jens Koehler, Aachen und die römischen Thermalbäder, S. 207 – 260
Andreas Schaub, Tempel für Kybele und Isis in Aachen, S. 261 – 267
Helga Scholten, Urbanität und Romanisierung – Eine siedlungshistorische Einordnung Aachens, S. 269 – 296
Jörg Fündling, Grenzland – aber welches? Rechtsstatus und Provinzzugehörigkeit des römischen Aachen, S. 297 – 342
Dietmar Kottmann, Beobachtungen zum römischen Wegenetz im Aachener Umland, S. 343 – 354
Karl Leo Noethlichs, Das Umfeld des römischen Aachen an Hand von Inschriften der Nachbarsiedlungen in der BELGICA und GERMANIA INFERIOR, S. 355 – 368
Titus Panhuysen, Eine kurze Geschichte Maastrichts – von der Römerzeit bis ins Mittelalter, S. 369 – 386
Alain Vanderhoeven, Die römische Stadt Tongeren, S. 387 – 411
Glossarium, S 411 – 414
Farbtafeln, S. 415 – 448