Aktuelles
Kleine Römerausstellungen in Aachen und in Bocholtz
Vielleicht zum letzten Male präsentiert das Museum Burg Frankenberg eine neue Ausstellung. Die Ausstellung mit alten und neuen Fundstücken aus dem römischen Aachen läuft noch bis zum 26. 4. 09. Anlaß für diese Ausstellung war das mehrtägige Symposion der Frontinus – Gesellschaft in Aachen über antike Thermen (s. unter Veranstaltungen). Rechtzeitig hierzu wurde die digitale Rekonstruktion der Áachener Münstertheme fertig, die als Glanzstück der Ausstellung auf einem Laptop präsentiert wird.
Öffungszeiten: Dienstag und Samstag von 11 – 17.00 Uhr Sonntags von 11 – 16. 00 Uhr.
Die Ausstellung mit Römerfunden der Nachbargemeinde Bocholtz/Simpelveld läuft seit dem 4.4.2009. Diese Gemeinde grenzt aufgrund des eigenartigen Grenzverlaufs an drei Seiten an Aachener Gebiet an. Es handelt sich also um die gleiche historische Kulturlandschaft wie das Weide- und Ackerland um Seffent, Lemiers, Orsbach, Vetschau, Horbach und Richterich. Die archäologischen Feldbegehungen haben in dieser Gemeinde aber eine viel längere und ungebrochene Tradition als in dem ländlichen Umfeld Aachens. Bei den Feldbegehungen hat man im Laufe der Jahre beachtliche Funde zusammengetragen. An zwei der römischen Siedlungsstellen, der VILLA VLENGENDAEL und VILLA BUTTERWEIDER, die am Nordhang des Vetschauer Berges auf der Grenze zu Aachen liegen, haben von Archäologen geleitete Grabungen stattgefunden. Die Ausstellung zeigt überwiegend Funde aus dem Bocholtz-Simpelvelder Gemeindegebiet. Ergänzt werden die Fundstücke durch wenige Repliken z.B. von einem kleinen Bärchen aus Keramik, das in Kerkrade gefunden wurde. Für die kleine Römerausstellung ist in dem Flügel des Scholtissenhofes, in dem schon seit längerem die Ausstellung von Modellen Limburger Baudenkmäler steht (Klein-Limburg), ein besonderer Raum für ein paar Vitrinen und Schautafeln abgeteilt.
Die Ausstellung läuft von April bis Oktober 2009, Dienstags bis Samstags von 11. – 18. 00 Uhr.