Logo des AGV

Aktuelles


Die Stadtarchäologie trägt zunehmend Früchte

Jüngst wurde am Templergraben in Gegenwart des Rektors der RWTH und des Oberbürgermeisters ein weiteres „archäologisches Fenster“ geöffnet. Es gestattet einen Blick auf die Kontermauer der Barbarossamauer. An der Feldseite des Stadtgrabens diente die Kontermauer als Befestigung und Stütze einer steien Böschung, die bei Angriffen auf die Stadt eine Überwindung des Grabens erschwerte.

Aachener Archäologische Fenster im Netz

Wenn Sie an den einzelnen Fundstücken interessiert sind, stehen weitere Informationen bereit … :
hier
Abschluss der Domgrabungen

Die Archäologieseite verzeichnet inzwischen viele interessante Kurzberichte. Die Themen sind:

Die seit ca. drei Jahren laufenden archäologischen Untersuchungen im Aachener Dom haben einen vorläufigen Abschluss gefunden / 17.06.2010

Einblick in die archäologischen Schichten der Ostseite des Katschhofs, Funde führen zu neuen Überlegungen zur Rekonstruktion der karolingischen Pfalz / 14.06.2010

Bedeutende Funde an der Dominformation, Erstmals gesicherte Hinweise auf eine karolingerzeitliche Bebauung westlich der Pfalz? / 04.06.2010

Die römische Therme aus der Buchkremerstraße kehrt an ihren Fundort zurück, Teile der Bücheltherme werden im Schaufenster der Mayerschen Buchhandlung ausgestellt / 30.03.2010

Reste römischer Thermen in Burtscheid entdeckt, Auch in der Kleinkölnstraße Siedlungsreste der Römer / 23.03.2010

Neues aus dem „Stauferkeller“, Hunderte Scherben, Knochen, Steine sowie eine römische Münze wurden geborgen. / 11.01.2010

Archäologisches Fenster in der Ursulinerstraße, Im „dm“ Drogeriemarkt wurden zwei Glasplatten in den Boden eingelassen, durch die man die Mauer betrachten kann / 18.12.2009

Spurensuche auf dem Maisacker, Die Planungen für die Präsentation der archäologischen Funde im Elisengarten sind im Gange / 11.12.2009

Domgrabung auf der Zielgeraden, Das seit 2007 laufende Grabungsprojekt im Aachener Dom geht in seine letzte Phase / 09.12.2009

Historischer Paubachkanal in der Weberstraße freigelegt, Das Absatzbeckens stammt vermutlich aus dem 15. oder 16. Jahrhundert /17.09.2009

Münzfunde liefern weitreichende historische Erkenntnisse, Universität Frankfurt katalogisiert römische Münzen aus der Region Aachen / 08.09.20

Steinalte Funde unter dem Aachener Dom, Das Domgrabungsprojekt der Stadtarchäologie Aachen läuft seit 2007 unter örtlicher Leitung von Tanja Kohlberger-Schaub. In kurzen Abständen werden immer wieder überraschende Funde ans Licht gebracht. Aktuell wurde eine jungsteinzeitliche Grube entdeckt, die den früheren Ausgräbern der Jahre 1910/11 entgangen war.

Im neuen Merian-Heft (Mai 2010) ist zur Stadtarchäologie nachzulesen:

Michael Römling, Die Mitte des Reiches
Roland Benn, Ganz unten. Auf den Spuren der Antike

In Heft Heft 2/2010 von „Archäologie in Deutschland“ (AiD) ist Titelthema: „Karl dem Großen auf der Spur“. AiD 2/2010 enthält folgende Berichte:

Matthias Wemhoff , Das karolingische Westfalen
Silvia Codreanu-Windauer / Jochen Haberstroh, Karolingische Klöster auf römischem Fundament – ein Blick nach Bayern
Andreas Schaub, Erbaut in Windeseile – die Aachener Marienkirche
Magnus Wintergerst, »franconofurd« – eine königliche Pfalz
Marcus Trier, Köln – eine Stadt im Aufbruch
Matthias Untermann, Kapelle in der Scheune – Entdeckung eines karolingischen Kirchengebäude

Die schriftlichen Überlieferungen als wichtige Quellen sind weitgehend publiziert und ausgewertet. Eine wachsende Bedeutung kommt nun der Archäologie zu, die das bisherige lückenhafte Bild von den Karolingern ergänzen kann. Sie bietet damit die Möglichkeit, unter Berücksichtigung dieser neuen Erkenntnisse die schriftliche Überlieferung neu zu bewerten.