Aktuelles
Der erste Band der Stadtgeschichte ist da!
Die Auflage ist vorerst auf 2000 Exemplare beschränkt. Der Prachtband wiegt fast 1 1/2 Kilo. Das Cover ist in Schwarz – Gold gehalten. Das entspricht den heraldischen Tinkturen (Farben) der Stadt Aachen. Die abgebildete Münze, ein römischer Aureus, paßt ganz hierzu – und auch zur bewußten Anknüpfung Karls des Großen an das Imperium Romanum, dem auch die später in Aachen gekrönten mittelalterlichen Könige folgten.

Der erste Band der Stadtgeschichte umfaßt 454 Seiten und enthält über 200 meist farbige und z.T. sogar ganzseitige Abbildungen. Bis Ende Oktober 2011 haben 737 Interessenten den Band subskribiert. Das Buch kann nun über den Buchhandel bezogen werden.
Die bibliographischen Angaben:
Kraus, Thomas R. (Hrsg.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1 Die natürlichen Grundlagen – Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern, Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd. 7, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen Bd. 13, Aachen 2011, Verlag der Mayerschen Buchhandlung Aachen, Druck bei der Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a/d Aisch, ISBN 978-3-875-19251-3
Die Beiträge im Einzelnen:
S. 1 – 56
Die erdgeschichtliche Entwicklung und die Nutzung der geologischen Gegebenheiten durch den Menschen
(Prof em. Dr. rer.nat. Werner Kasig)
S. 57 – 85
Im Erdbebengebiet Maas-Rhein
(Prof. Dr. Klaus – Günter Hinzen)
S. 88 – 129
Die Entstehung des heutigen Naturraums und seine Nutzung
(Prof. Dr. rer.nat. Frank Lehmkuhl)
S. 131 – 165
Die kalten Grundwässer und die Thermalwässer
(Prof. Dr. rer.nat. R. Rüde)
S. 167 – 202
Ingenieurgeologie und Baugrund
(Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c. Rafig Azzam)
S. 203 – 227
Die Vorgeschichte bis zur spätkeltischen Zeit
(Dr. phil. Daniel Schyle, Dr. des. Markus Pavlovic)
S. 229 – 440
Kelten, Römer, Merowinger
[Andreas Schaub (MA), Prof. Dr. phil. Klaus Scherberich, Prof. i. R. Dr. phil. Karl Leo Noethlichs, Prof. i. R. Dr. phil. Raban von Haehling]
S. 441 – 463
Register der Orts- und Personennamen, Sachregister
(Dr. phil. Thomas R. Kraus)
zur Information der Stadt Aachen als Mitherausgeberin des Werkes