Aktuelles
Das große Aachener Stadtgeschichtswerk macht Fortschritte.
Der neue zweite Band
Der zweite Band der neuen Aachener Stadtgeschichte, der Aachen von 765 bis hin zum Beginn der Stauferzeit (1137) behandelt, ist am 15. November 2013 erscheinen.

(von links nach rechts: Stadtarchäologe Andreas Schaub, Prof. Dr. Dietrich Lohrmann, Oberbürgermeister Marcel Philipp, Archivdirektor Dr. Thomas Kraus, Verleger Helmut Falter, Kulturausschußvorsitzende Dr. Schmeer, N.N. Sparkasse Aachen)
Er beginnt bei den Karolingern und rückt Karl den Großen, seine Pfalz und das kulturelle Leben an seinem Hofe in den Vordergrund. Er versteht sich deshalb auch als Gedenkband zum 1.200 Todestag Karls des Großen am 28. Januar 2014.
Der bereits erschienene erste Band

Die Herausgabe des ersten Bandes Ende 2011 ist als Auftakt zu einer auf sieben Bände angelegten Stadtgeschichte zu sehen. Dieser Band stellt zunächst die natürlichen Grundlagen des Aachener Raumes vor, die sich der Mensch im Laufe der Jahrhunderte zunutze machen konnte. Es folgen Darstellungen zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur spätkeltischen und römischen Zeit Aachens bis hin zu den Merowingern.
Der für 2014 geplante dritte Band
Ein dritter Band, der für das Jahr 2014 geplant ist, wird sich der Entstehung der durch die Bürger selbst verwalteten Reichsstadt und ihrer Geschichte bis zum Ende des 15. Jahrhunderts widmen.
Die weiteren Bände sollen möglichst zeitnah folgen. Damit wird Aachen dann nach etwa 140 Jahren erstmals wieder eine mehrbändige Stadtgeschichte besitzen. Herausgeber der neuen Aachener Stadtgeschichte sind der Kulturbetrieb der Stadt und der Aachener Geschichtsverein. Die konkrete Herausgabe der ersten drei Bände erfolgt durch Dr.phil. Thomas Kraus, städtischer Archivdirektor und Vorsitzender des Aachener Geschichtsvereins.
Die wissenschaftlich fundierten, aber verständlich geschriebenen und mit großzügigem, farbigem Bildmaterial gestalteten Bände sind auf jeweils 400 Seiten konzipiert. Autoren sind renommierte Historiker der RWTH Aachen und weiterer Universitäten, die Aachener Stadtarchäologie und der Leiter des Aachener Stadtarchivs.