Aktuelles
Aus Aachens Stadtbezirk Laurensberg
Die Interessengemeinschaft der Laurensberger Vereine hat in Zusammenarbeit mit den Laurensberger Heimatfreunde aus Anlass der erstmaligen Erwähnung der Pfarrkirche in einer Urkunde König Ludwig des Deutschen im Jahre 870 eine Festschrift „Laurensberg im Rückblick – 870 bis heute“ herausgegeben.
Schon nach einem Monat war die Auflage von 1.000 Stück vergriffen, so dass nun 200 Stück nachgedruckt wurden. Das Heft mit 152 Seiten und rund 200 zumeist farbigen Abbildungen ist im Buchladen Laurensberg für 10,- € erhältlich. Es kann auch über andere Buchläden oder direkt bei den Herausgebern bezogen werden.
Email-Adresse für Bestellungen: kontakt[at]laurensberger-heimatfreunde.de
Auf dem Umschlag ist ein malerisches Panorama Laurensbergs um 1910 aus Privatbesitz wieder gegeben.
Das Bild zeigt – links beginnend – das Gut Berger Hochkirchen, die Schlossvilla Weyenberg nach Plänen von Eduard Linse, das alte Sandhäuschen, die Pfarrkirche St. Laurentius vor der Umgestaltung durch Prof. Josef Buchkremer, die Gutshöfe Orth und Pannhaus, den um 1910 noch nicht mit Schienen versehenen Viadukt und das alte, von Kreisbaumeister Heinrich Vankann geplante Rathaus.
Die Themen umfassen alle Zeitstellungen, aus denen geschichtliche Spuren überliefert sind.
Inhaltsverzeichnis:
Festschrift „Laurensberg im Rückblick – 870 bis heute“ hrsg. von der IG Laurensberger Vereine in Zusammenarbeit mit den Laurensberger Heimatfreunden (zugleich Laurensberger Heimatblätter Heft 13/14, 2022)
Ein Bild der Laurensberger Kirche inmitten einer prominent besetzten Ausstellung, Dietmar Kottmann
Die Vereine stellen sich vor, Peter Mehring u.a.
Alt-Laurensberg in Schwarz-Weiß, Foto: Alfred Quadflieg
Luftbilder über Laurensberg, Foto: Dr. med Norbert Pasch
Hugo war sein Name – und er sollte seinen Vater nicht beerben, Dietmar Kottmann
Der Lousberg, Prof Dr. rer nat. Werner Kasig (+) und Dietmar Kottmann
Die Besiedlungsgeschichte der Laurensberger Landschaft, Dietmar Kottmann
Bemerkungen zu archäologischen Befunden in Laurensberg, Andreas Schaub (Stadtarchäologe)
Archäologische Baubegleitung am Bauvorhaben Gut Linde, Laurensbergerstraße 78, Jens Krömer
Gut Linde, Vetschauer Str. 78, Erkenntnisse aus Bauforschung und Denkmalpflege, Dr. Andreas Priesters
Der Karlsgarten bei Gut Melaten, Dr. Karl-Josef Strank
Grenz- und Zollgeschichte des Aachener Raumes, Dietmar Kottmann
Het spoor – die Aachen-Maastrichter Eisenbahn, Dietmar Kottmann unter Verwendung eines älteren Manuskripts von Otto Kinkartz (†)
Fliegen über Laurensberg, Dietmar Kottmann
50 Jahre Kommunale Neugliederung, Dietmar Kottmann
Kaplan Hugo Zaunbrecher – ein unerschütterlicher, tiefreligiöser Glaubenszeuge, Dietmar Kottmann
Absturzstellen von Flugzeugen des WK II in Laurensberg, Hans Bücken
Das letzte, bereits am Evakuierungsort Düren verhängte Todesurteil eines Aachener Gerichts vom 10.10.1944, Dietmar Kottmann
Laurensberger Chronik, Klaus Schmalen und andere