Aktuelles
Archäologische Fenster
Archäologische Fenster geben uns punktuelle Einblick in das archäologische Bodenarchiv.
Das erste Archäologische Fenster Aachens gewährt einen Blick auf eine alten Abzweig von „des Riches Strom“, der Pau, auf die ehenmalige Brudermühle. Es befindet sich an der Ecke Klappergasse/Jakobstraße.
Für das zweite Archäologische Fenster am Templergraben sind gerade die Bodenarbeiten durchgeführt worden.

Es wird vor dem neuen Seminargebäude gegenüber der Hochschulbibliothek angelegt.

Das Bild zeigt die sogenannte Contrescarpe – Mauer. In mittelalterlichen Burgen und Stadtbefestigungen begnügte man sich nicht mehr mit Spitzgräben, da Angreifer doch durch diese hindurch kamen. Vielmehr sorgte man auf der Feldseite für eine steile höhere Ausbildung der Grabenwand, die ein Überqueren unmöglich machte.

Reste der eigentlichen Barbarossamauer sind hinter dem Seminargebäude erhalten und lassen auf eine Breite des Grabens von über 20m schließen.
Der Planungsausschuß der Stadt Aachen hat als Denkmalausschuß in seiner Sitzung vom 5.2.09 ein drittes Archäologische Fenster für den Elisengarten beschlossen.
Außerdem befindet sich eine neue Archäologie-Homepage der Stadt Aachen im Aufbau, die Sie demnächst unter
Aachener-Archäologie
erreichen können.