Aktuelles
Aachen zum 3. Male im Merian
Alle Hefte versammeln Artikel von besonders sachkundigen, ausgewiesenen oder prominenten Autoren. Es wurden auch Auszüge aus Werken z.T. bereits seit langem Verstorbenen aufgenommen. Die Themen kreisen um die Antike, Karl den Großen, den Dom, das alljährliche Reitturnier, die Öcher Printen, die RWTH und Aachen als Grenzstadt und Tor zu Eifel und in die Ardennen. Die Reihe der Merian-Hefte begann im Juli 1948. Das erste Aachen-Heft erschien schon im Juli 1949, also als erste Folge im zweiten Jahr. Das zweite Aachen-Heft erlebte mehrere Auflagen, war aber mittlerweile überholt, so daß es nun durch ein Heft mit völlig neuer Ausstattung ersetzt wurde.

Die Titelseite aller drei Hefte zieren Motive um den Aachener Dom. Im ersten Merian ist es ein Ausschnitt aus dem antiken Proserpina-Sarkophag, in dem Karl der Großen bis zur Bergung seiner Gebeine im Karlsschrein beigesetzt war, im zweiten Heft ein Bild der zum Domschatz gehörenden Karlsbüste und im dritten Heft nun ein Bild der Nordseite des Domes.
Inhalt von Heft Juli 1949:
Ricarda Huch, Schatten der Geschichte
Herbert Pée, An der Schwelle des Abendlandes
Karl Ludwig Frhr. von Pöllnitz et al.(+), Aachener Promenade
Alfons Paquet, Land der tellrischen Wasser
Will Hermanns, Gebackene Illustrierte
Josef Ponten (+), Rethel vor den Toren
Sepp Schüller, Spuk der Massen und Masken
Elmar Lang, Das innere Gesicht
Heinz Paulsen, Jemand sucht eine Stadt
Wilhelm Fischer, Grundriß der Zukunft
Paulheinz Quack, Spiel an der Grenze
Jan Molitor, Und wo ist Karl der Große?
Die Abbildungen sind ausschließlich schwarz-weiß. So kurz nach Ende des Krieges griff man z.T. auf Vorkriegsbildmaterial zurück. Einige Bilder zeigen aber auch Kriegszerstörungen.
Heft Juli 1978 enthielt:
Gisela Boschmann, Rund um Dom und Rathaus
Thea Winandy, Wo der Bürger das letzte Wort hat
Wolfgang Richter, Stadt der Quellen und der Brunnen
Aloys Behler, CHIO Aachen: Turnier und Publikum
Ernst Günter Grimme/Ann Münchow, Ein Blick in die Domschatzkammer
Wolfgang Braunfels, Was wäre Aachen ohne Karl?
Konrad Schalhorn, Was Brandmauern erzählen
Herbert Görne, Die Badewanne Karls des Großen hat Zukunft
Suzanne Visé, Rollt der Rubel mit der Kugel?
Paul-Adolf Frees, Im Sommer unterwegs
Ludwig Thamm, Der Ruhr eine Nasenlänge voraus
Ludwig Thamm, Nach dem Bagger kommt der Förster
Hanns Mänhardt, Zum Fressen schön – zum Essen zu schade
Hans Schmalscheidt, Das Aachener Dreifensterhaus
Wolfgang Trees, Alltag im Dreiländereck
Gerd Wassenberg, Fortschritt mit Tradition
Wolfgang Trees, Tafelfreuden grenzenlos
Thea Winandy, Karneval ganz anders
Eo Plunien, Mäzen und Manager
Ottmar Braun, Zeitgeschichte in kleinen Lettern
Ernst Günter Grimme, J.J. Couven und das Aachen-Lütticher Rokoko
Im Mai 2010 hat das Merian-Heft folgenden Inhalt:
Thomas Schweigert, Fotos (Aachen, Kaiserstadt ..)
Jürgen von der Lippe, Denk ich an … Wir Dötzchen vom Bendplatz
Silke Niewenhuis, Zu Hause im Viertel
Ildikó von Kürthy, Printen habe ich leider nie gemocht
Klaus Bossemeyer, Fotos (Kaisers Kirche)
Michael Römling, Die Mitte des Reiches
Petra Thorbrietz, Wissen zu verkaufen
Roland Benn, Ganz unten. Auf den Spuren der Antike
Renate Puvogel, Bei der Mona Lisa von Aachen
Stefan Aust, Zylinder und Pferdestärken
Bernd Müllender, Tendenz zur Tragödie, Ein Extremist des deutschen Fußballs: Alemannia Aachen …
Holger Iburg, Große Printen Parade
Christian Sywottek, Grüne Grenzen
Tibor M. Ridegh, Freie Fahrt in der Neustraße!
Bertram Job, Jenseits der Himmelsleiter